Für dich

Bei Aepsy bucht man vor Beratungsbeginn ein kostenloses 10min-Intro mit den Psycholog:innen. Hier sind die Gründe dafür:

  • Man lernt die Psycholog:innen zuerst kennen bevor man eine Beratung/Therapie startet
  • Zeitfenster für die Intros sind auch bei gut ausgelasteten Psycholog:innen rasch verfügbar
  • Problemstellungen werden besprochen und es wird abgeklärt, ob es passt
  • Finale Terminfindung erfolgt gemeinsam im Telefonat
  • Letzte Fragen zur Abrechnung werden geklärt
  • Beratung, ob ein persönliches Treffen oder online besser passt

Die Gestaltung des 10min-Intros ist den Psycholog:innen überlassen. Grundsätzlich werden aber folgende Aspekte besprochen:

  • Bezug auf die persönliche Herausforderung (z.B. Lebensumtände)
  • Besprechung der Spezialgebiete der Psycholog:innen
  • Besprechung der Vorgehensweise
  • Vereinbarung ob ein Treffen vor Ort oder online stattfindet
  • Fragen zur Kostenübernahme
  • Vereinbarung eines gemeinsamen Termins
  1. Klicke auf Jetzt Auswahl starten
  2. Beantworte einige Fragen zu deinen Bedürfnissen
  3. Das Aepsy-System evaluiert passende Psycholog:innen
  4. Erhalte eine handverlesene Auswahl mit deinen "Top 3"
  5. Vergleiche die vorgeschlagenen Psycholog:innen
  6. Wähle deine/n Favorit:in und buche den 10min-Intro-Call
  7. Lerne Psycholog:innen kennen und wähle, wer zu dir passt
  8. Bezahle unkompliziert online – Sitzung für Sitzung, ganz flexibel

Psycholog:innen bieten Online-Beratungen und Besprechungen in Praxisräumlichkeiten an. Es ist zudem möglich, die Methoden zu kombinieren.

  • Online-Beratungen können einfach von Zuhause aus durchgeführt werden. Die Effektivität von Online-Interventionen wurde wissenschaftlich bestätigt.
  • Die Praxisräumlichkeiten sind auf dem Profil der Psycholog:innen aufgeführt. In der vorhergehenden Selektion kann die gewünschte Ortschaft ausgewählt werden.
  • Es sind auch Kombinationen möglich. Es besteht zum Beispiel die Möglichkeit, die Psycholog:innen zuerst persönlich kennenzulernen und anschliessend Gespräche online durchzuführen.

Starte deine Auswahl hier: Jetzt Auswahl starten

10min-Intro-Call:

Kostenlos

Therapiesitzung:

ab CHF 150.-

Psy. Coaching:

ab CHF 69.-

  • Aepsy vermittelt selbstständige Psycholog:innen und agiert als Vermittlerin
  • Alle Psycholog:innen verfolgen eigene Preisstrategien
  • Die Preise sind auf der jeweiligen Profilseite aufgeführt

Hier kommst du zu den persönlichen Profilen aller Psycholog:innen: Jetzt Psycholog:in finden

  • Die Intros werden kostenlos und ohne Angabe der Zahlungsweise gebucht / durchgeführt
  • Folgesitzungen werden unkompliziert online bezahlt (Kreditkarte/TWINT)
  • Du wählst den/die passende/n Psycholog:in und bezahlst die Sitzungen nach und nach
  • Psychotherapeut:innen, die bei Aepsy aufgeführt sind, bieten Plätze für Selbstzahler:innen / Teildeckung der Zusatzversicherung an
  • Es werden keine Diagnosen / ärztliche Anordnungen vorausgesetzt (Modell der Grundversicherung)
  • Die Kostenübernahmen variieren von Versicherung zu Versicherung
  • Die Bezahlung findet online über Aepsy statt
  • Der Beleg für die Abrechnung mit der Zusatzversicherung wird einfach als PDF generiert

Hier findest du zudem eine Liste der grössten Versicherungen mit den jeweiligen Zusatzversicherungen inklusive der Kostenübernahme: Übernahme Therapiekosten Zusatzversicherung

Hier erfährst du zudem wie das System zur Kostenübernahme für die Psychotherapie in der Schweiz funktioniert: Delegierte Psychotherapie vs. selbständige Psychotherapie

Es werden keine Psychotherapien vermittelt, welche von der Grundversicherung übernommen werden (sog. angeordnete Psychotherapie) und eine ärztliche Anordnung voraussetzen.

  • Psycholog:innen werden persönlich interviewt und durchlaufen einen Selektionsprozess
  • Qualitative und quantitative Kriterien werden laufend von Aepsy geprüft
  • Es werden nur in der Schweiz anerkannte psychologische Psychotherapeut:innen und freischaffende Psycholog:innen vermittelt
  • Alle verfügen über mehrere Jahre Praxiserfahrung

Hier lernst du mehr zu unserem Ansatz

Wichtig: Wenn du dich in einer lebensbedrohlichen Lage befindest oder dringend Hilfe benötigst, nutze diese Seite nicht. Kontaktiere bitte umgehend diese Institutionen: Notfall

Es gibt Momente im Leben, in denen die mentalen Belastungen so zunehmen, dass es guttut mit Therapeut:innen darüber zu sprechen. Im Verlauf einer Psychotherapie erhält man wertvolle Hilfestellungen. Diese werden gemeinsam mit der Psychotherapeutin oder dem Psychotherapeuten erarbeitet und wirken nachhaltig zur Selbsthilfe.

Der Nutzen einer Psychotherapie ist wissenschaftlich belegt:

  • Nachhaltige Hilfe zur Selbsthilfe
  • Steigerung des Wohlbefindens
  • Rückgang von Beschwerden
  • Verringerung des Rückfallrisikos

Dies sind nur einige der klinisch bedeutsamen Veränderungen. Weiterhin fördert Psychotherapie die persönliche und soziale Kompetenz, wodurch die psychische Belastbarkeit gesteigert und ein besserer Umgang mit verschiedensten Stressoren erlernt wird.

Der Beruf der Psychotherapeut:innen kommt anderen Expertenberufen wie Anwälten, Ärzten oder Ingenieuren gleich. Menschen, die mental belastet sind, eine Herausforderung im Leben haben oder einfach einmal mit einer/einem Spezialist:in über ihre Probleme reden möchten, sind in einer Psychotherapie (od. psychologischen Coaching) richtig.

Um den geschützten Titel 'Psychotherapeut:in' zu erlangen braucht es bis zu elf Jahre Ausbildung. Nach einem Psychologiestudium wird zusätzlich ein mehrjähriges Studium für den Fachtitel zum/ zur Psychotherapeut:in angehängt. Psychotherapeut:innen sind Expert:innen für die menschliche Psyche.

Zu unserem Ansatz

  • Psycholog:innen haben ein Hochschulstudium in Psychologie abgeschlossen. Sie beschäftigen sich damit, menschliches Verhalten zu beschreiben, zu erklären, vorherzusagen und zu ändern. Dies beinhaltet nicht zwingend eine Psychotherapieausbildung.
  • Psychotherapeut:innen sind Psycholog:innen, die zusätzlich zu ihrem Studium eine psychotherapeutische Spezialausbildung abgeschlossen haben. Sie sind dazu befähigt, Menschen mit psychischen Belastungen oder Krankheitsbildern zu behandeln.
  • Psychiater:innen haben im Gegensatz dazu ein Medizinstudium abgeschlossen und danach eine Facharztausbildung sowie eine psychotherapeutische Zusatzausbildung durchlaufen. Sie sind dazu berechtigt, Medikamente zu verschreiben.

Unabhängig vom Ausbildungsweg werden die Methoden der Psychotherapie sowohl von Psychotherapeut:innen als auch von Psychiater:innen gleichermassen angewandt. Die Behandlung ist somit unabhängig von der psychologischen oder medizinischen Grundausbildung.

Obwohl auch die Psy. Coachings von ausgebildeten Psycholog:innen oder sogar Psychotherapeut:innen durchgeführt werden, bezahlt man teils weniger. Hier findest du wieso:

  • Tendenziell weniger intensiv
  • Oft von kürzerer Dauer
  • Werden oft online durchgeführt, dies führt zu
    • Weniger Kosten für Miete, Weg und Abrechnung

Wir unterscheiden zwischen zwei Möglichkeiten:

Live-Chat

  • Du verabredest dich mit einer Psycholog:in zu einer bestimmten Zeit
  • In deinem Profil findest du den privaten Chat
  • Zur verabredeten Zeit loggt sich der/die Psychlog:in in den Chat ein
  • Ihr unterhaltet euch zeitgleich über Chat während der gemeinsamen Session

Chat (zeitversetzt, nicht möglich für erste Session)

  • Nach der ersten Session vereinbarst du über Chat weiterzufahren
  • Zusammen bestimmt ihr einen zeitlichen Rahmen und Anzahl Nachrichten

Beispiel: 1- 2 Nachrichten / Woche werden beantwortet, 24h Antwortzeit, 30min Aufwand

  • In deinem Profil findest du den privaten Chat
  • Bei Fragen konsultierst du einfach deine/n Psycholog:in
  • Er / Sie antwortet dir innerhalb des gesetzten Rahmens (siehe Beispiel oben)
  • Für die Auswahl brauchst du noch kein Nutzerkonto
  • Bei der Buchung wird ein Profil für dich angelegt
  • In diesem Profil findest du deinen privaten Chat sowie den Link zur gemeinsamen Session
  • Persönliche Angaben werden vertraulich behandelt und auf Servern in Zürich gespeichert
  • Nachrichten werden zudem nur verschlüsselt übermittelt

Weitere Informationen entnimmst du unseren Datenschutzbestimmungen.

Psychologisches Coaching richtet sich an Menschen ohne diagnostizierte psychische Belastungsstörung. Psy. Coachings werden also nicht von der Grundversicherung getragen. Abhängig von der Ausbildung der Psycholog:in und den Regeln der Versicherung, kann es zu Teildeckungen über die Zusatzversicherung kommen.

Aepsy hat zudem einige exklusive Partnerschaften, die selektive Reduktionen anbieten.

Hier erfährst du zudem wie das System zur Kostenübernahme für die Psychotherapie in der Schweiz funktioniert: Delegierte Psychotherapie vs. selbständige Psychotherapie

Es gibt Momente im Leben, in denen gewisse Herausforderungen so zunehmen, dass sie sich auf das mentale Wohlbefinden auswirken. Dann tut es einfach gut, mit einem/einer Expert:in darüber zu reden. Im Verlauf einer psychologischen Beratung oder eines Coachings erhält man wertvolle Hilfestellungen für die aktuelle Herausforderung. Diese werden gemeinsam erarbeitet und wirken nachhaltig zur Selbsthilfe.

Der Nutzen psychologischer Unterstützung ist heutzutage wissenschaftlich belegt:

  • Nachhaltige Hilfe zur Selbsthilfe
  • Steigerung des Wohlbefindens
  • Rückgang der Belastung
  • Förderung der persönlichen und sozialen Kompetenz
  • Besserer Umgang mit Stressoren

Psychologische Coaches sind bei Aepsy ausgebildete Psycholog:innen oder Psychotherapeut:innen mit jahrelanger Praxiserfahrung. Einen psychologischen Coach versteht sich als eine Art Prozessbegleiter. Den Klient:innen wird dabei geholfen, die für sie passenden Lösungen zu finden und Fähigkeiten zu erwerben. Es wird also stark auf eine Förderung der Selbstreflexion und -wahrnehmung abgezielt, und dabei auf die Ressourcen und Kompetenzen der Klient:innen aufgebaut.

Die vier Hauptmerkmale des psycholgischen Coachings:

  • Lösungsorientiert: Fokus Erreichung zukünftiger Ziele anstatt vergangenen Erfahrungen
  • Klientenzentriert: Vertrauen auf die inneren Ressourcen und Fähigkeiten
  • Systemisch: Holistische und gesamtheitliche Betrachtung der individuellen Situation
  • Handlungsorientiert: Streben nach transformationellen Veränderungen

Psychologisches Coaching

  • Richtet sich an Menschen, die keine chronischen Belastungen aufweisen
  • Akute Herausforderungen stehen im Vordergrund

Psychotherapie

  • Eher für generelle oder schwere Belastungen geeignet
  • Klinisch relevante Belastungen können erkannt und behandelt werden (z.B. depressive Phasen)

1: Psychologisches Coaching

  • Eher situative Herausforderungen im Leben
  • Nicht für chronische psychische Erkrankungen
  • Tendenziell ziel- und lösungsorientiert
  • Mit Psycholog:innen (oder Psychotherapeut:innen)

2: Psychotherapie

  • Eher ganzheitlich, umfangreich und nicht situativ
  • Auch auf schwerere Belastungen ausgerichtet
  • Eher mittel- bis langfristig
  • Mit Psychotherapeut:innen (gesetzlich klar geregelt und geht über die Ausbildung von Psycholog:innen hinaus)

Du weisst noch nicht genau, was zu dir passt? Probiere das Aepsy-Matching und buche bei Bedarf ein unverbindliches, kostenloses Intro: Jetzt ausprobieren

Für Psycholog:innen

Aepsy agiert als Vermittlerin. Die Preisgestaltung ist dem / der Psycholog:in überlassen. Wir orientieren uns an den Empfehlungen des Branchenverbandes.

Sende uns am besten eine Anfrage über die Website. Wir treten innerhalb von 24 Stunden mit dir in Kontakt (unverbindliche Anfrage hier auf der Seite).

Wir orientieren uns an einem eigens entwickelten Selektionsverfahren und rekrutieren primär über Weiterempfehlungen. Falls du aber folgende Voraussetzungen erfüllst, prüfen wir gerne deine Anfrage:

  • In der Schweiz anerkannter Abschluss in Psychologie
  • PsyKo anerkannten Weiterbildungstitel
  • Kantonale Berufsausübungsbewilligung (nur für Psychotherapeuten:innen)
  • Mitglied der Berufsverbände (FSP, SBAP oder ASP) ist ein Vorteil
  • Zwei Jahre praktische Berufserfahrung

In erster Linie helfen wir Menschen rasch Zugang zur richtigen Unterstützung zu erhalten. Die Preispolitik orientiert sich an einer Ziel- und Anreizharmonie aller Beteiligten. Es entstehen für dich keine Fixkosten oder langfristige vertragliche Bindungen.

Da wir eine kurierte Plattform sind, eine eigene technologische Arbeitsweise haben und dies mit der Preisgestaltung zusammenhängt, teilen wir gerne am unverbindlichen Video-Call mehr Informationen.

Von den ersten Schritten bis hin zu deinem Start — Aepsy ist vollumfänglich für dich da und unterstützt dich im Aufbau deiner Selbstständigkeit.

Folge den aufgelisteten Massnahmen in unserem Leitfaden, um als selbstständige:r Psycholog:in oder Psychotherapeut:in in der Schweiz tätig zu werden.

Bei Fragen kannst du dich via hey@aepsy.com jederzeit bei uns melden - wir helfen dir gerne weiter!

Seit dem Inkrafttreten des Anordnungsmodells herrscht Ungewissheit über die Deckung von psychologischer Unterstützung. Wir bringen Klarheit.

Mit unserem schweizerischen Versicherungs-Check findest du heraus, bei welcher Zusatzversicherung du gedeckt bist.

Bei Fragen kannst du dich jederzeit unter hey@aepsy.com bei uns melden – wir helfen dir gerne weiter!

Die einfache Antwort: Nein.

Die Frage bleibt aber offen, ob du sie haben möchtest, damit du über die Grundversicherung abrechnen kannst. In diesem Fall wäre die Antwort: Ja. Dies würde aber zwangsläufig bedeuten, dass du fast ausschliesslich nur noch Klient:innen über die Grundversicherung betreuen könntest, da viele Zusatzversicherungen dann nicht mehr greifen. Trotz des möglichen Wunsches deiner/deines Klient:in.

Was ist die ZSR-Nummer?

Die ZSR (Zahlenregister)-Nummer wird benötigt, wenn ein/e Therapeut:in seine/ihre Leistungen zu Lasten der Krankenversicherung abrechnen möchte.

Es gilt bei der grossen Mehrheit der Krankenversicherungen: Besitzt man eine ZSR-Nummer, so ist man auch grundsätzlich daran gebunden, immer zuerst über die Grundversicherung abzurechnen.

Nachteile Besitz ZSR-Nummer für Leistungserbringer:innen:

  • Tarif ist von der Grundversicherung vorgegeben, keine preisliche Flexibilität oder Schutz vor Inflation und Konkurrenz.
  • Festgelegte, zeitintensive und anspruchsvolle administrative Zusatztätigkeiten.
  • Klient:innen können nicht selbst entscheiden, ob auch über die Zusatzversicherung abgerechnet werden soll.
  • Eingeschränkte Selbstbestimmung in Abhängigkeit von anordnenden Ärzt:innen.

Vorteile Besitz ZSR-Nummer für Leistungserbringer:innen:

  • Alle Klient:innen mit einer Diagnose können längerfristig psychotherapeutisch begleitet werden.
  • Vielfältige Klient:innen mit mittleren bis schweren Belastungen finden den Weg zu dir in die Praxis.
  • Tendenziell hohe Anzahl von Anfragen.

Nachteile für deine Klient:innen (wenn du als Therapeut:in eine ZSR-Nummer hast)

  • Den Entscheid, ob sie/er lieber über die Zusatzversicherung abrechnen möchte, liegt nicht mehr in ihrer/seiner Hand.
  • Frühphasige psychologische Interventionen müssen selbst bezahlt werden.
  • Franchisen in der Schweiz sind tendenziell hoch. Sitzungen müssen anfänglich trotz Diagnose und Anordnung selbst bezahlt werden.
  • Diagnosen sind grundsätzlich notwendig. Dies setzt das Vorliegen einer Krankheit voraus, was für Klient:in mit leichten Symptomen potenziell aufwühlend und stigmatisierend sein kann.
  • Diagnosen werden in der Krankenkassenakte der/des Klient:in erfasst. Entsprechend kann sie/er bei einem Wechsel der Zusatzversicherung diskriminiert und abgelehnt werden.
  • Der Zugang zu psychologischer Unterstützung kann um einige Wochen verzögert werden, weil die Abrechnung über die Grundversicherung zwingend ärztliche Anordnungen voraussetzt.

Vorteile für deine Klient:innen (wenn du als Therapeut:in eine ZSR-Nummer hast)

  • Langfristige psychotherapeutische Begleitung bei mittleren bis schweren Belastungen ist über die Grundversicherung sichergestellt.
  • Klient:innen mit mittleren und schweren Belastungen und tiefen Franchisen profitieren rasch vom sozialen Gesundheitsschutz.
  • Kosten der Psychotherapie summieren sich und können jeweils innerhalb eines Jahres zur Franchise hinzugerechnet werden.

Wir bei Aepsy arbeiten ausschliesslich mit Selbstzahler:innen und solche, die über die Zusatzversicherung abrechnen. Uns ist es wichtig, dass wir Mensch vor dem Eintritt einer Krankheit stigmafrei und so schnell wie möglich begleiten und unterstützen können. Wir wollen Menschen dazu ermutigen, sich früh genug mit ihrer Psyche zu beschäftigen und mit sich selber im Einklang zu sein — mit Hilfe von fachlich ausgebildeten Psycholog:innen und Therapeut:innen.

Noch mehr Fragen?

Kontaktiere uns unter

Finde Unterstützung, die zu deinem Anliegen passt.

Diese Website verwendet Cookies.