Selbstwert

Vom Vertrauen in die eigene Person und der Kunst, sich selbst zu lieben.

Macht dir eine Trennung länger als normal zu schaffen, oder hast du den Eindruck, dass dir nichts so richtig gelingen will und das Leben aller anderen viel besser läuft? Viele Menschen haben in der heutigen Gesellschaft mit einem beeinträchtigten Selbstwert oder Selbstbewusstsein zu kämpfen.

Gerade in einer solchen Situation ist es umso wichtiger, dass du nicht vergisst für dich selbst zu sorgen, und dich an deinen Wert zu erinnern. Wir möchten dir zeigen, was Selbstwert alles beinhaltet und welche Faktoren auf dein Selbstwertgefühl einwirken können.

 

Was genau ist mit Selbstwert gemeint?

Besonders im Kontext der positiven Psychologie existieren unzählige Begriffe, die versuchen zu beschreiben, wie wir über uns denken oder in Bezug auf uns fühlen. Dabei sticht der Selbstwert als das wahrscheinlich wichtigste, übergreifende Konzept hervor. Im Grunde genommen handelt es sich dabei um einen subjektiven Gradmesser, wie stark man sich selbst mag, schätzt und in die eigenen Fähigkeiten vertraut.

"Das Selbstwertgefühl wird von vielen unterschiedlichen Faktoren beeinflusst."

Nebst zahlreichen äusserlichen Einflüssen wie dem sozialen Umfeld oder Erfolgserlebnissen gibt es auch internale Faktoren, die auf dein Selbstwertgefühl einwirken können. Dazu zählen unter anderem:

  • Identität: Wer bin ich? Deine Erfahrungen, Charakterzüge, Einstellungen oder soziales Umfeld machen dich zu der Person, die du heute bist.
  • Selbstvertrauen: Damit ist das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gemeint, welches sich beispielsweise in einem selbstsicheren Auftreten äussert. Wird im Laufe des Lebens durch eigene Erfahrungen erworben.
  • Zugehörigkeitsgefühl: Wie stark fühlst du dich mit einer bestimmten sozialen Gruppe (z.B. Familie, Freundeskreis, Ethnie) verbunden? Dies stellt ein grundlegendes menschliches Bedürfnis dar.
  • Selbstwirksamkeit: Die Überzeugung, auch herausfordernde Situationen aus eigener Kraft bewältigen zu können. Ist eng mit dem Konzept des Selbstvertrauens verwandt.
  • Selbstakzeptanz: Die Art und Weise, wie du deine Persönlichkeit in allen Facetten wahrnimmst und akzeptierst. Hat einen grossen Einfluss auf deine psychische Gesundheit und dein Lebensglück.

Ein hoher Selbstwert widerspiegelt also, wie du von dir selbst denkst und was du dir alles zutraust. Dadurch wird auch die eigene Motivation, Dinge in Angriff zu nehmen, stark beeinflusst und deine Überzeugung gestärkt, dass dir gelingen wird, was auch immer du dir vornimmst. So hast du in deinem Leben mehr Erfolgserlebnisse, erfüllst dein eigenes Potential und verfügst über die Fähigkeit, auch vor grösseren Herausforderungen nicht zurückzuschrecken. Dies wirkt sich wiederum positiv auf dein Selbstbewusstsein aus und erlaubt es dir, nachhaltig zu wachsen.

Personen mit einem geringen Selbstwert vertrauen hingegen oft nicht auf ihre eigenen Fähigkeiten. Sie zweifeln unter Umständen stark an sich selbst, und sehen sich im Vergleich mit anderen häufig als minderwertiger an.

Darüber hinaus wird ein geringer Selbstwert mit Depressionen, Angstzuständen und sozialen Problemen in Verbindung gebracht. Betroffene Personen haben Mühe, sich in bestehende Gruppen zu integrieren oder Beziehungen aufzubauen, die eine stabile Vertrauensgrundlage haben. Zudem kommt es teilweise zu riskanten Handlungen wie Drogenkonsum oder rücksichtslosem Fahrverhalten.

 

Ursachen eines geringen Selbstwerts

Die Gründe für die Ausbildung oder Aufrechterhaltung eines geringen Selbstwertgefühls sind vielfältig und oft in der individuellen Lebenssituation eingebettet. Meist gibt es nicht nur eine Ursache, sondern eine Vielzahl an Umständen, die zu einem verringerten Selbstwert führen. Nachfolgend stellen wir einige wichtige Einflussfaktoren vor, die sich nachweislich negativ auf dein Selbstwertgefühl auswirken können:

  • Vernachlässigung in der Kindheit: Viele Familien finden sich heutzutage in der Situation, dass beide Elternteile arbeiten müssen oder aus anderen Gründen zu wenig Zeit für die eigenen Kinder bleibt. Manchmal haben Eltern aber auch selbst mit psychischen Belastungen, Alkoholmissbrauch oder anderen Herausforderungen zu kämpfen, wodurch die Kinder möglicherweise nicht die nötige Aufmerksamkeit erhalten, die sie in dieser Lebensphase brauchen und verdienen.
  • Traumatische Erlebnisse: Sowohl emotionaler, körperlicher als auch sexueller Missbrauch können das eigene Selbstbild stark negativ beeinflussen. Personen, die traumatische Erlebnisse erfahren haben, leiden auch oft an einer depressiven oder ängstlichen Symptomatik, die den Selbstwert zusätzlich verringern können.
  • Mobbing: Wie man in der Schule oder am Arbeitsplatz behandelt wird, kann einen erheblichen Einfluss auf die eigene Psyche haben. Es ist nicht schön, Teil einer sozialen Gruppe zu sein, von der man nicht geschätzt wird oder die einem zwingt, unangenehme Dinge zu tun. Diese Umstände können zum Gefühl führen, dass etwas mit der eigenen Person nicht stimmt oder man als Individuum nur akzeptiert wird, wenn man tut, was andere von einem verlangen.
  • Körperbild: Vor allem Teenager werden stark durch unrealistische Schönheitsideale beeinflusst. Diese führen oft dazu, dass man sich selbst als unattraktiv oder ungenügend ansieht. Dazu kann auch ein tiefgreifendes Gefühl der Entmachtung kommen, wenn der eigene Körper nur als Objekt angesehen wird.
  • Existenzkrise: Wieso bin ich hier? Die meisten Menschen setzen sich in ihrem Leben wiederholt mit existenziellen Fragen auseinander. Die Suche nach den Antworten hilft, sich anhand von eigenen Wertvorstellungen im Lebenskontext zurechtzufinden. Wenn es einem nicht gelingt, zufriedenstellende Antworten zu finden, kann dies eine Herausforderung für das Selbstwertgefühl darstellen.

 

Charakteristiken eines geringen Selbstwerts

"Personen mit einem geringen Selbstwertgefühl sind typischerweise sehr selbstkritisch."

Wenn etwas schief läuft geben sie sich meist selbst die Schuld, anstatt auch andere Faktoren zu berücksichtigen, über die sie keine Kontrolle haben. Auch das Führen negativer Selbstgespräche, bei denen die eigene Person stets stark kritisiert und beschuldigt wird, sind keine Seltenheit. Oft werden bei Selbstbeschreibungen vornehmlich negative Wörter benutzt.

In Verbindung damit kann die eigene Lebensqualität massiv beeinträchtigt werden. Dies äussert sich beispielsweise in Beziehungsproblemen, Perfektionismus (als Kompensation der eigenen Minderwertigkeit), einer geringen Belastbarkeit oder einer mangelnden Selbstfürsorge.

 

Behandlung

Die Identifikation der Ursache, die einem so stark negativ beeinflusst, stellt meistens den schwierigsten und wichtigsten Schritt auf dem Weg zur Besserung dar. Bei geringfügigen Problemen mit dem eigenen Selbstwert können die unten stehenden Techniken und Ressourcen gut dabei helfen, wieder mehr Vertrauen in die eigene Person zu gewinnen und das Selbstbewusstsein zu stärken.

Wenn du jedoch merkst, dass dir diese Übungen nicht helfen oder du weiterhin keine Besserung verspürst, kann ein Gespräch mit einem/einer Psychologen/in oder Psychotherapeut/in hilfreich sein. Gemeinsam könnt ihr spezifische Selbstwertprobleme evaluieren und diese mit einer massgeschneiderten Therapie gezielt angehen.

Therapie

 

Bei Aepsy legen wir grossen Wert darauf, Ressourcen zur Verfügung zu stellen, die den Umgang mit psychischen Stressoren erleichtern und eine Hilfe zur Selbsthilfe sein können. In der nachfolgenden Rubrik findest du Aktivitäten, Texte und Tipps für dein mentales Wohlbefinden. Für dich und für eine gesunde Gesellschaft.

Ressourcen & Support

 

Du bist nicht allein. Wir bei Aepsy möchten dich mit Mental Health Ambassadors und Betroffenen verbinden und dir ihre Geschichten näher bringen, um Stigmatisierung und andere Hürden abzubauen. Nachfolgend findest du inspirierende Geschichten von Menschen, die selbst mit einem beeinträchtigen Selbstwert zu kämpfen haben, sowie Einsichten und Tipps von Expertinnen und Experten für deine mentale Gesundheit.

Stories

 

Damit verbundene Herausforderungen

Depression – Du bist ständig traurig, nichts macht dir mehr Freude oder du empfindest konstant eine innere Leere? Die Anzahl Menschen, die an Depressionen leiden, hat seit Beginn der COVID-19-Pandemie stark zugenommen. Warte nicht länger, sondern informiere dich über Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.

Angst – Kennst auch du das beklemmende Gefühl in der Brust? Wenn Unruhe, Stress und Sorgen in diesen unsicheren Zeiten über den Kopf wachsen kann es passieren, dass die Angst alle Lebensaspekte einnimmt und einen entspannten Alltag erschwert. Welche Möglichkeiten gibt es, mit der Angst erfolgreich umgehen zu können?

Beziehung – Fühlst du dich in deiner Beziehung unwohl, gibt dir dein Partner das Gefühl, minderwertig zu sein oder weisst du nicht, wie ihr gemeinsam durch eine Krise kommen sollt? Beziehungsprobleme sind sehr vielfältig, weshalb wir dir mit diesem Guide Hilfestellung zu verschiedensten Themen geben möchten. Damit auch du dich wieder voll entfalten kannst.

Aepsy menschliche Kreativität, Ästhetik und Technologie für einfachen, stigmafreien Zugang zu mentaler Gesundheit. Wir reissen Hürden ein und setzten Köpfe frei. Bis alle mental befreit ihren Träumen folgen können. Für uns, für dich und die Generationen nach uns.

Weitere Artikel

Diese Website verwendet Cookies.