Politique de confidentialité
Zuletzt aktualisiert am: 12.09.2021
Diese Datenschutzrichtlinie ("Datenschutzrichtlinie") gilt für sämtliche Services, welche von der Aepsy AG ("Aepsy", "uns", "wir" oder "unser") angeboten werden inklusive der Nutzung unserer Plattform zur Vermittlung von psychologischen Anbietern, der zugehörigen App sowie der Website unter der Domain www.aepsy.com sowie allfälligen Subdomains ("Website") (zusammen " Services"). Wir nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen und dieser Datenschutzrichtlinie.
Diese Datenschutzrichtlinie informiert Sie ("Sie" oder " Ihr") in Bezug auf die Erfassung, Verwendung und Weitergabe von personenbezogenen Daten bei der Inanspruchnahme unserer Services und die Möglichkeiten, die Sie im Zusammenhang mit diesen Daten haben.
Mit der Nutzung unserer Services stimmen Sie der Erfassung und Nutzung von Informationen in Übereinstimmung mit dieser Richtlinie zu. Sofern in dieser Datenschutzrichtlinie nicht anders definiert, haben die in dieser Datenschutzrichtlinie verwendeten Begriffe die gleiche Bedeutung wie in unseren Nutzungsbedingungen.
1 Definitionen
Personenbezogene Daten (oder Daten) | Personenbezogene Daten sind Daten über eine lebende Person, die anhand dieser Daten (oder anhand dieser und anderer Informationen, die sich in unserem Besitz befinden oder in unseren Besitz gelangen können) identifiziert werden können. |
Datensubjekt (oder Benutzer) | Ein Datensubjekt (oder Benutzer) ist eine Person, die unsere Website benutzt und die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Bezugnahme auf ein Identifizierungsmerkmal wie einen Namen, eine Identifikationsnummer, Standortdaten, ein Online-Identifizierungsmerkmal oder auf einen oder mehrere Faktoren, die spezifisch für die physische, physiologische, genetische, mentale, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser natürlichen Person sind. |
Datenverantwortlicher | Der/Die Datenverantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die (entweder allein oder gemeinsam mit anderen Personen) die Zwecke und die Art und Weise bestimmt, für die und in der personenbezogene Daten verarbeitet werden oder werden sollen. Für die Zwecke dieser Datenschutzerklärung sind wir ein Datenverantwortlicher für Ihre personenbezogenen Daten. |
Datenverarbeiter (oder Dienstleister) | Datenverarbeiter (oder Dienstleister) ist jede natürliche oder juristische Person, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet. Wir dürfen die Dienste verschiedener Dienstleister in Anspruch nehmen, um Ihre personenbezogenen Daten effektiver zu verarbeiten. |
2 Personenbezogene Daten, die wir erfassen
2.1 Personenbezogene Daten, die Sie zur Verfügung stellen
i) Nutzer
Wenn Sie sich bei uns als Nutzer registrieren, fragen wir Sie nach folgenden Kontaktinformationen:
- Vor- und Nachname
- Email Adresse
- Telefonnummer
Mittels dieser Kontaktinformationen können wir Sie verifizieren und sie gegebenenfalls über Änderungen / wichtige Situationen hinsichtlich unserer Services informieren (wozu wir Ihnen allenfalls eine Email zusenden). Weiter dienen die Kontaktinformationen dazu, dass die psychologischen Anbieter Sie auf Ihren Wunsch hin kontaktieren sowie Buchungen bestätigt und/oder Terminerinnerungen versandt werden können.
Unsere Services sollen Ihnen helfen, einen geeigneten psychologischen Anbieter / Unterstützung und passende Beratungsformen zu finden. Wenn Sie unsere Services nutzen, fragen wir Sie deshalb nach Ihrem Alter und etwaigen Symptomen und geben Ihnen die Möglichkeit, von sich aus weitere Angaben zu Ihrem Wohlbefinden und Ihrer aktuellen Situation zu machen. Wir stellen diese Daten den psychologischen Anbietern zur Verfügung, damit diese sich vorgängig zu einer Beratungssitzung ein Bild dazu machen können, wie sie Ihnen am besten helfen können. Sie können zudem gewisse Leistungen wie Beratungssitzungen direkt über die Plattform bezahlen. Dazu müssen wir je nach Zahlungsmethode gewisse Daten erfassen, zum Beispiel Ihre Kreditkartennummer.
Zur Dokumentation Ihrer Entwicklung können Sie zudem die Journal-Funktion der Plattform nutzen. Diese Daten können auf Ihren Wunsch hin ebenfalls den psychologischen Anbietern Ihrer Wahl zur Verfügung gestellt werden.
Wir stellen diese Daten keinem weiteren Dritten zur Verfügung.Die Daten werden zudem anonymisiert verwendet, um die Sicherheit, das Angebot / die Services und Nutzererlebnis kontinuierlich zu optimieren. Sie sind sich bewusst, dass besonders schützenswerte Daten über Ihre Gesundheit erhoben und an die psychologischen Anbieter weitergegeben werden können und Sie erklären sich damit ausdrücklich einverstanden.
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten – beispielsweise indem Sie uns eine Email schreiben – erhalten wir gewisse personenbezogene Daten über Sie. Diese Daten umfassen insbesondere Kontaktangaben, den Inhalt Ihrer Kommunikation sowie den Inhalt etwaiger Anhänge oder Beilagen. Wir verwenden diese Daten dazu, Ihre Kontaktanfrage zu bearbeiten.
Sollten Sie unseren Newsletter abonnieren, erheben wir Ihre Kontaktangaben sowie allenfalls Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen Email Adresse sind und deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Ihre Einwilligung hierzu können Sie jederzeit widerrufen - zum Beispiel über den Link 'unsubscribe' im Newsletter.
ii) Psychologische Anbieter (Psycholog:innen u. Psychotherapeut:innen)
Wenn Sie als psychologischer Anbieter mit der Absicht, sich auf der Plattform aufzuschalten oder Informationen zur Aufschaltung zu erhalten, mit uns in Kontakt treten, werden wir Sie nach einer Reihe von personenbezogenen Daten erfragen. Diese Daten dienen dazu, Ihre Anfrage zu bearbeiten und sie gegebenenfalls auf unsere Plattform aufzuschalten und so unsere Services bereitzustellen. Bitte beachten Sie, dass diese Daten öffentlich einsehbar sind. Die Daten umfassen insbesondere:
- Vor- und Nachname
- Profilbild
- Video- und Audiovorstellung (optional)
- Email Adresse
- Telefonnummer
- Alter (optional)
- Sprachkenntnisse
- Kurzbeschreibung / Bio
- Diplome, Zertifikate, Zulassung und Ähnliches
- Informationen zum Preismodell, zur Verfügbarkeit, neue Patienten aufzunehmen und weitere Informationen zum Angebot der psychologischen Anbieter (bspw. Standort)
- Liste mit empfohlenen, anderen psychologischen Anbietern (optional)
- Informationen zur zeitlichen Verfügbarkeit (bspw. via Kalenderfunktion) (optional)
- Informationen zur Zahlungsabwicklung
2.2 Personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Nutzung unserer Services erfassen
Wenn Sie unsere Services nutzen, erfassen wir Daten darüber, wie Sie auf unsere Services zugreifen und wie Sie diese nutzen ("Nutzungsdaten"). Diese Nutzungsdaten werden bei jedem Besuch unserer Website von Ihrem Browser gesendet und können Informationen wie die IP Adresse, den Browsertyp, die Browserversion, die von Ihnen besuchten Seiten unserer Website, die Zeit und Datum Ihres Besuchs, die auf diesen Seiten verbrachten Zeiten sowie andere anonymisierte Daten zu der auf der Webseite getätigten Auswahl (z.B. der/des psychologischen Anbieters) enthalten. Wenn Sie von einem Mobilgerät auf unsere Website zugreifen, können die Nutzungsdaten überdies auch Informationen zum Typ Ihres Geräts, dessen eindeutige ID und andere Diagnosedaten enthalten. Die Erfassung dieser Nutzungsdaten dient der Bereitstellung, der Wartung sowie der Verbesserung unserer Website und Ihrem Nutzererlebnis. Wir können die Daten zudem in anonymisierter Form zu Forschungszwecken mit ausgewählten Forschungsinstitutionen teilen.
Wir sowie unsere Partner (z.B. unsere Werbe- und Analysepartner) nutzen Cookies und verwandte Tracking Technologien, um Ihre Nutzung unserer Services nachzuvollziehen und um gewisse Daten zu erfassen. Weitere Informationen dazu finden Sie in Abschnitt 11 dieser Datenschutzrichtlinie sowie in unserer separaten Cookie-Richtlinie.
2.3 Personenbezogene Daten, die wir von Dritten erhalten
Andere Nutzer unserer Services können personenbezogene Daten über Sie bereitstellen, wenn diese mit uns Kontakt treten. Beispielsweise könnten uns Daten über Sie im Rahmen einer Supportanfrage eines anderen Nutzers mitgeteilt werden. Wir verwenden diese Daten dazu, die entsprechenden Anfragen der anderen Nutzer zu bearbeiten.
Möglicherweise erhalten wir Daten über Sie und Ihre Aktivitäten auf und ausserhalb unserer Website von unseren Partnern (z.B. von unseren Werbe- und Analysepartnern). Wir können so Informationen über Ihr Interesse an und Ihre Aktivitäten im Zusammenhang mit unseren Services erhalten. Wir können diese Daten verwenden, um unsere Services und Ihr Nutzererlebnis zu verbessern sowie diese zu bewerben.
Andere Funktionen auf unserer Plattform können es erforderlich machen, dass wir im Namen unserer Nutzer Daten von Drittanbietern sammeln. Einzelheiten zu den einzelnen Diensten finden Sie in den folgenden Abschnitten:
2.3.1 Google Kalender
Datenzugriff und -nutzung
Ein Aepsy-Anbieter kann die Google-Kalender-Integrationen nutzen, um seinen Kalender mit Aepsy zu verbinden und so die Terminplanung zu vereinfachen. Aepsy ist so aufgebaut, dass es nur auf die minimal benötigten Daten von verbundenen Kalendern zugreift, um seinen Dienst zu erbringen. So prüft Aepsy beispielsweise nur die Dauer und den Frei/Gebucht-Status der Termine in Ihrem Google-Kalender, damit wir nicht buchen, wenn Sie beschäftigt sind. Aepsy ist so konzipiert, dass es keine Details zu den Terminen in Ihrem Kalender speichert, wie z. B. die Person, mit der Sie sich treffen, deren E-Mail, den Titel des Treffens oder andere Details zu den Terminen in Ihrem Kalender.
Wir sammeln und greifen darauf zu:
- Datum, Uhrzeit und Dauer des Termins
- Ob es sich um ein besetztes oder nicht besetztes Ereignis handelt
- E-Mail des Besitzers des Google-Kalenders
Wir verwenden diese Daten für:
- Anonyme Anzeige der Veranstaltungen des Google-Kalenders im Aepsy-Kalender. Es werden keine Informationen über die Teilnehmer, den Namen und die Beschreibung der Veranstaltung gespeichert und verwendet.
- Ändern von Ereignissen, die von Aepsy kommen, im Google-Kalender des Anbieters. Wenn z. B. eine Veranstaltung aktualisiert oder abgesagt wird, aktualisieren oder streichen wir auch die entsprechende Veranstaltung im Google-Kalender des Anbieters.
Weitergabe von Daten
Wir geben keine Informationen, die wir über den Google-Kalender sammeln, abrufen oder speichern, an Dritte weiter, verkaufen, verschenken usw.
3 Rechtsgrundlagen und Zwecke
Unsere Rechtsgrundlage für die Erfassung und Verwendung der beschriebenen personenbezogenen Daten hängt von den von uns erhobenen Daten und den spezifischen Zwecken ab, für die wir sie erheben. Nebst den in Abschnitt 2 dieser Datenschutzrichtlinie jeweils angegeben Zwecken verwenden wir die erfassten Daten insbesondere für folgende Zwecke und stützen uns auf folgende Rechtsgrundlagen:
Vertrag:Zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen oder zur Durchführung von Schritten im Zusammenhang mit einem Vertrag:
- Um unsere Services zu erbringen und diese zu verbessern und zu erweitern.
- Um Ihnen einen Kundendienst und Support zu bieten.
Einwilligung: Für die folgenden Zwecke können wir uns auf Ihre zum Zeitpunkt der Bereitstellung Ihrer persönlichen Daten freiwillig erteilte Einwilligung verlassen:
- Um Sie mit Nachrichten, Sonderangeboten, Newslettern und allgemeinen Informationen über Services, die wir anbieten, zu versorgen (mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung).
- Wenn Sie sich bei uns bewerben.
Legitime Interessen: Für die nachfolgenden Zwecke stützen wir uns auf unser überwiegendes berechtigtes Interesse:
- Bereitstellung und Wartung unserer Services sowie die Aufdeckung, Prävention und Bekämpfung von Sicherheitsbedrohungen.
- Analyse, Verbesserung, Personalisierung und Überwachung der Nutzung unserer Services und Kommunikation.
Öffentliches Interesse: Zwecks Erfüllung von Verpflichtungen im regulatorischen und öffentlichen Interesse:
- Aufzeichnungen in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften und Gesetzen zu führen.
4 Aufbewahrung von Daten
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie es für die in dieser Datenschutzrichtlinie genannten Zwecke erforderlich ist, und nur in dem Umfang, wie es zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen, zur Beilegung möglicher Streitigkeiten und zur Durchsetzung unserer rechtlichen Vereinbarungen und Richtlinien notwendig ist.
Bitte beachten Sie, dass wir Nutzungsdaten auch für interne Analysezwecke aufbewahren. Nutzungsdaten werden im Allgemeinen für einen kürzeren Zeitraum aufbewahrt, es sei denn, diese Daten werden zur Verbesserung der Sicherheit oder der Funktionalität unserer Services verwendet oder aber wir sind gesetzlich verpflichtet, diese Daten länger aufzubewahren.
5 Speicherung und Übertragung von Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden auf Servern in Zürich in der Schweiz gespeichert. Dazu setzen wir sorgfältig ausgewählte Dienstleister ein.
Wir unternehmen angemessene Schritte, um sicherzustellen, dass keine Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten an eine Organisation erfolgt, sofern keine angemessenen Schutzmassnahmen, vorhanden sind. Diese Schutzmassnahmen umfassen insbesondere:
- Die Übermittlung in Länder, welche nach dem vom Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten veröffentlichten Länderlisten ein angemessenes Schutzniveau bieten.
- Die Anwendung von entsprechenden Standardvertragsklauseln.
- Die Anwendung von verbindlichen Unternehmensregeln.
6 Dienstleister
Wir dürfen Drittfirmen und Einzelpersonen beauftragen, um unsere Services zu unterstützen, die Erbringung unserer Services zu erleichtern, die Services in unserem Namen bereitzustellen, Service-bezogene Dienstleistungen durchzuführen oder uns bei der Analyse der Nutzung unserer Services zu unterstützen ("Dienstleister"). Diese Dienstleister haben nur Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, um diese Aufgaben in unserem Namen zu erfüllen, und sind verpflichtet, diese nicht offenzulegen oder für andere Zwecke zu verwenden.
7 Offenlegung von Daten
Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten in gutem Glauben offenlegen, wenn wir denken, dass dies notwendig ist:
- Um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen (d.h., wenn die Offenlegung gesetzlich vorgeschrieben ist oder aufgrund rechtmässiger, behördlicher Anfrage erfolgt).
- Zum Schutz und zur Verteidigung unserer Rechte und unseres Eigentums.
- Um mögliches Fehlverhalten im Zusammenhang mit unseren Services zu verhindern oder zu untersuchen.
- Um uns vor einer gesetzlichen Haftung zu schützen.
8 Datensicherheit
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen, die wir für angemessen halten, um Ihre Daten zu übertragen (alle Übertragungen sind SSL gesichert) sowie um gespeicherten Daten vor Manipulation, Verlust oder unberechtigtem Zugriff Dritter zu schützen (z.B. durch Verschlüsselung der Nachrichten). Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst.
Auch den internen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstanbieter werden zur Geheimhaltung und zur Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze verpflichtet. Darüber hinaus wird ihnen der Zugang zu personenbezogenen Daten nur insoweit gewährt, als dies für die Erfüllung ihrer jeweiligen Aufgaben oder ihres jeweiligen Mandats erforderlich ist.
Die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Bitte beachten Sie aber, dass keine Methode der Übertragung über das Internet oder Methode der elektronischen Speicherung vollständig sicher ist. Obwohl wir bestrebt sind, angemessene Mittel zum Schutz Ihrer persönlichen Daten einzusetzen, können wir keine absolute Sicherheit Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen die Verwendung von Antiviren-Software, einer Firewall sowie ähnlicher Software zum Schutz Ihres Systems und Ihrer Daten.
9 Datenschutzrechte
Je nach dem Land, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben, haben Sie möglicherweise die unten aufgeführten Datenschutzrechte. Bevor wir Anfragen hinsichtlich der Ausübung Ihrer Rechte beantworten, werden wir Sie unter Umständen bitten, Ihre Identität nachzuweisen.
Der Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten (oder die Ausübung eines der anderen Rechte) erfolgt für Sie kostenlos. Wir können jedoch eine angemessene Gebühr erheben, wenn Ihr Begehren offensichtlich unbegründet, wiederholt oder schikanierend ist. Alternativ können wir uns unter diesen Umständen weigern, ihrem Begehren Folge zu leisten.
Recht auf Auskunft und Zugang | Sie haben das Recht zu erfahren, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten und speichern. Sofern dies der Fall ist, können Sie Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie weitere Informationen zu Verarbeitung, Dauer der Speicherung etc. verlangen. Sie können überdies eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten anfordern, die wir Ihnen in elektronischer Form zur Verfügung stellen werden. |
Recht auf Berichtigung und Vervollständigung | Wenn Sie der Meinung sind, dass wir unrichtige oder unvollständige Daten über Sie haben, können Sie uns ersuchen, unsere Aufzeichnungen zu korrigieren bzw. zu vervollständigen. |
Recht auf Widerruf der Zustimmung | Wenn Sie Ihre Zustimmung zur Erfassung, Verarbeitung und Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben, haben Sie das Recht, Ihre Zustimmung ganz oder teilweise zurückzuziehen. Dies gilt auch für Fälle, in denen Sie sich von Marketingmitteilungen abmelden möchten. Sobald wir die Benachrichtigung erhalten haben, dass Sie Ihre Zustimmung zurückgezogen haben, werden wir Ihre Daten nicht mehr für die Zwecke verarbeiten, denen Sie ursprünglich zugestimmt haben (ausser wir verfügen über eine andere rechtliche Grundlage zur Verarbeitung). |
Recht auf Löschung | Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind oder wenn sie unrechtmässig verarbeitet wurden. |
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung | Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Daten unrichtig sind oder unsere Verarbeitung unrechtmässig ist. |
Recht auf Portabilität | Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in einem gängigen Format (z.B. Excel) an einen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen übermitteln, wenn es sich um Daten handelt, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben und wenn wir diese Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen verarbeiten. |
Recht auf Einspruch gegen die Verarbeitung | Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund berechtigten Interesses verarbeiten, können Sie einer solchen Verarbeitung widersprechen, wenn sich die sich Gründe des Widerspruchs auf Ihre besondere Situation beziehen. Wir werden Ihrem Wunsch nachkommen, es sei denn: (i) wir haben eine zwingende Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten, welche Ihre Interessen überlagert oder (ii) wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Ausübung oder Verteidigung eines Rechtsanspruchs fortsetzen müssen. |
Recht zur Einreichung einer Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde | Sie haben das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten gegen Datenschutzrecht verstösst. Die zuständige Datenschutzbehörde in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (www.edoeb.admin.ch/edoeb/en/home.html). |
10 Links zu Websites Dritter
Unsere Website kann Links zu Websites oder Anwendungen enthalten, die nicht von uns betrieben werden. Wenn Sie auf einen Link eines Drittanbieters klicken, werden Sie auf die Website oder Anwendung dieses Drittanbieters weitergeleitet. Wir haben keine Kontrolle über und übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder Praktiken von Websites oder Diensten Dritter.
11 Cookie-Richtlinie
Unsere Website verwendet Cookies und verwandte Tracking Technologien. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies helfen dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die Mehrzahl der von uns verwendeten Cookies sind 'Session-Cookies'. Diese werden am Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie sie löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie beim Speichern von Cookies informiert werden und Cookies nur unter bestimmten Umständen zugelassen werden, Cookies ganz oder unter bestimmten Umständen blockieren oder dafür sorgen, dass Cookies beim Schliessen Ihres Browsers gelöscht werden. Das Deaktivieren von Cookies kann die Funktionalität dieser Website einschränken.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Cookie Richtlinie.
12 Änderungen
Wir können diese Datenschutzrichtlinie jederzeit ändern und aktualisieren. Falls wir solche Änderungen vornehmen, werden wir sie auf der Website veröffentlichen. Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie werden wirksam, sobald sie auf dieser Seite veröffentlicht werden. Sofern Sie unsere Services weiter nutzen, stimmen Sie diesen Änderungen zu. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzrichtlinie regelmässig zu konsultieren, um über unsere Erfassung, Verwendung und Weitergabe von personenbezogenen Daten auf dem neuesten Stand zu bleiben.
13 Kontakt
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie haben, wenden Sie sich bitte an:
Aepsy AG
Seilergraben 53, 8001 Zürich